
Forderungen an die Politik
Mit der bevorstehenden Bundestagswahl engagiert sich die Lebenshilfe Erfurt für Inklusion und Teilhabe. Damit setzen wir uns auch gegen Ausgrenzung und Diskriminierung ein. Wir schließen uns den Forderungen der Lebenshilfe Bundesvereinigung an die Politik an.
Leichte Sprache
Das Behinderten-Testament
Wie vererbe ich richtig?
Für viele Angehörige und Eltern von Menschen mit Behinderungen
ist das eine schwere Frage.
Wir laden einen Notar ein,
um Sie zu informieren.
Sie erfahren alles zum Behinderten-Testament.
Die Veranstaltung findet am 05.09.2024 um 17:00 Uhr statt.
Wir informieren Sie kostenlos.
Bitte melden Sie sich an unter stiftung@lebenshilfe-erfurt.de oder 0361/6007000.
Das sind die 10 Forderungen an die neue Bundesregierung
- Nichts über uns, ohne uns!
- Inklusive Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Teilhabe – Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
- Nationaler Länder-Bund-Aktionsplan für Inklusion in Bildung und Arbeit
- Sozialen und barrierefreien Wohnraum schaffen
- Menschen mit komplexer Behinderung und ihre Familien
- Barrierefreiheit und Leichte Sprache
- Nächste Schritte für ein inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen
- Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund/ Fluchterfahrung
- Fachkräftemangel entgegenwirken
Weitere Informationen in der Kurzfassung: Forderungen kurz
Weitere Informationen in der Langfassung: Forderung lang
Weitere Informationen in Leichter Sprache: Forderungen Leichte Sprache
Politisches Gespräch zum Thema Teilhabe
Die Kampagne „Hej Berlin“ des Paritätischen Thüringens zur Bundestagswahl 2025 war auf dem Campus MIA zu Gast. In den fünf Wochen vor der Wahl wird jeweils ein anderes Schwerpunkthema in den Fokus genommen. Bei einer Mitgliederorganisation der Parität treffen sich Politiker, Fachleute und Bürger zu einem gemeinsamen Gespräch.
Am 06.02.2025 hatten wir die Gelegenheit Politiker zum Thema Teilhabe zu einem Perspektivwechsel einzuladen. So haben sich diesmal Geschäftsführer und Vorsitzende sowie Fachreferent:innen des Paritätischen Thüringen, Vertreter:innen verschiedener Parteien sowie Vorstände und Mitarbeitende der Lebenshilfe Erfurt getroffen. Es wurde besprochen, was gut läuft, was noch besser sein könnte und welche Veränderungen und Gesetzes uns weiterbringen könnten. Wir sind gespannt, wie es nach der Wahl mit dem Thema Teilhabe weitergehen wird.
Das inklusive Wahlrecht für Alle
In Deutschland können alle Menschen ab 18 Jahren wählen. Selbstverständlich auch Menschen mit Behinderungen! Und trotzdem gibt es rund um die Wahl immer wieder Barrieren und Herausforderungen. So sind Wahllokale nicht immer barrierefrei erreichbar und auch der Wahlraum selbst ist oft nicht barrierefrei. Auch in der Kommunikation vor der Wahl, im Wahllokal und auf dem Wahlschein gibt es noch viele Hürden für Menschen mit Behinderungen.
Die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit hat Empfehlungen für barrierefreie Wahlen herausgegeben.
Zu den umfangreichen Informationen: Handreichung barrierefreie Wahllokale
Selbstbewusst wählen gehen
Als Mensch mit Behinderung können und sollten Sie Ihr Wahlrecht selbstbewusst durchsetzen. Das ist besonders wichtig, denn die Zukunft von inklusiver Bildung und einem inklusiven Arbeitsmarkt wird auch in der Wahl entschieden. Dafür benötigt es unbedingt auch Ihre Stimme!